Die Bestandteile Hier werden alle Bestandteile eines PCs aufgelistet.
Schnell-Index
Mainboard

Auf ihm liegen z.B. der Sockel für die CPU und die Steckplätze für den RAM.
Über das Mainboard kommuniziert die Hardware, denn hier werden Daten mithilfe des sogenannten Bussystems versendet.
Viele Hardwareteile, die früher einzeln in dem Computer verbaut waren, befinden sich heutzutage fest auf dem Mainboard und werden als onboard bezeichnet.
Diese bringen genügend Leistung für den alltäglichen Gebrauch, wer aber mehr Leistung will, muss weiterhin zu Einzelteilen greifen.
Prozessor

Er ist für die Leistung des Computers verantwortlich, diese wird in MHz oder GHz angegeben.
Die CPU besitzt jedoch eine eigene Programmiersprache (genannt: Maschinensprache), die für Menschen fast unmöglich zu lesen ist.
Deshalb werden Programme oder andere Anwendungen in einer höheren Programmiersprache (z.B. Java, C, C++), welche dann entweder von einem Compiler oder einem Interpreter in die Maschinensprache umgewandelt wird.
Der Compiler erstellt dann eine ausführbare Datei, der Interpreter führt den Quellcode dann direkt aus.
Grafikkarte

Der Prozessor schickt Daten an die Grafikkarte, diese wertet sie aus und wandelt sie so um, dass der Bildschirm sie anzeigen kann.
Onboard Grafikkarten bieten genug Leistung für den normalen Gebrauch, bei Spielen muss man jedoch meist zu Einzelteilen greifen.
Diese bieten mehr Leistung, welche fast nur von Spielen oder Renderprogrammen gebraucht wird.
Soundkarte

Sie kann Töne aufzeichnen, sie mischen, bearbeiten und wiedergeben.
Auch hier gibt es die Auswahl zwischen Onboard und dedizierten Soundkarten, wobei die dedizierten Soundkraten der Onboard Soundkarte in einigen bereichen überlegen ist.
RAM

Dieser physische Speicher wird verwendet um Daten zu verwalten, die von gerade laufenden Prozessen benutzt werden.
Falls man zu wenig Arbeitsspeicher hat oder der gesamte Arbeitsspeicher verbraucht ist, so versucht der Computer virtuellen Speicher von der Festplatte zu verwenden.
Da die Festplatte dazu aber eigentlich nicht ausgelegt ist, funktioniert das deutlich langsamer, deshalb sollte man sich vorher gut überlegen, wie viel RAM man braucht.
Denn mit zu wenig RAM fängt der Computer an zu ruckeln.
Festplatte

Diese Daten werden nach dem Neustart aber nicht gelöscht, sondern bleiben erhalten.
Die Größe einer Festplatte wird in GB gemessen, die Daten werden auf rotierende Scheiben geschrieben.
Festplatten gibt es aber auch extern, diese werden dann per USB oder Firewire an den PC angeschlossen.
Laufwerk

- Für Wechselmedien
- Nicht für Wechselmedien
Für Wechselmedien
Hierzu zählen zum Beispiel CDs, DVDs, Disketten, etc.
USB-Sticks, Speicherkarten, etc. werden zwar auch als Laufwerk bezeichnet, sind aber eigentlich keine.
Sie werden jediglich so bezeichnet, da sie dieselben Funktionen besitzen.
Nicht für Wechselmedien
Zu Laufwerken ohne Wechselmedien zählen zum Beispiel Festplatten.
Siehe dazu Festplatte.
Anderes

Diese sind nicht im PC verbaut und sind auf die oben stehenden Hardware-Teile angewiesen.
Ohne eine Grafikkarte bekommt der Monitor kein Bild, ohne die Soundkarte bekommen die Lautsprecher keinen Ton.